Diese Dekosteine sind super geeignet, um Hauseingänge, Flure, Gartenbeete, Fenstersimse oder kahle Stellen in Blumentöpfen zu verschönern.
Und das Schöne daran: JEDE/R kann das mit ein bisschen Übung nachmachen.
Ohne Zeichentalent!
Die Wirkung ist verblüffend...sieht das Resultat doch aus wie ein bedruckter oder bemalter Stein.
Und wetterfest ist er auch noch dazu!
Nachfolgend zeige ich Dir, wie das geht.
Ganz am Schluss findest Du die Materialen, die ich verwendet habe, falls Du das genau so nachgestalten willst:
Anleitung
1.
Für diese Dekosteine brauchst Du ganz normale bedruckte Servietten mit Motiven, die Dir gefallen.
Dann suche in der Natur Steine, die etwas grösser als die gewünschten Motive sind. Achte darauf, dass die Steinoberfläche möglichst flach und fein ist – das erleichtert später das Auftragen.
Tipp:
Falls Du Steine findest, die auf beiden Seiten flach und fein sind kannst Du sogar beide Seiten gestalten und jeweils die Seite nach oben drehen, die Dir gerade passt. Zum Beispiel eine Seite mit einem Sommermotiv, die andere mit einem Wintermotiv.
2.
Jetzt wasche die Steine mit Wasser und lass’ sie trocknen. In Zwischenzeit kannst Du die Servietten entlang der Sujets ausschneiden und die Serviettenschichten so voneinander trennen, dass Du am
Ende nur die oberste bedruckte Lage in den Händen hälst. Das braucht ein bisschen Fingerspitzengefühl, damit das Papier nicht zerreisst.
Probiere aus, was für Dich besser funktioniert: Entweder zuerst die Serviettenschichten voneinander trennen und dann ausschneiden... oder umgekehrt, wie ich es gemacht habe.
Hier liegen die fertig ausgeschnittenen Motive zur Probe auf den Steinen:
3.
Weil die Steine grau sind und die Serviette beim Aufkleben transparent wird, empfehle ich Dir, die Steine VOR dem Bekleben der Serviette mit weisser, wasserfester Farbe zu grundieren. So kommt das Motiv am Schluss so farbintensiv heraus, wie auf der ursprünglichen Serviette.
Du kannst etweder den ganzen Stein, oder aber wie ich, nur den Bereich unter und ein paar Zentimeter ringsum die Serviette mit der weissen Farbe bemalen. Mit OutdoorDecor Farbe funktioniert das sehr gut, weil diese Farbe matt ist und schnell trocknet.
4.
Wenn der Anstrich trocken ist, lege das Serviettenmotiv auf den Stein.
Jetzt brauchst Du einen Serviettentechnik-Lack, mit dem Du die Serviette sorgfältig an den Stein drückst und gleichzeitig den Lack verstreichst. So wird das Bild wetterfest versiegelt und am
Stein angeklebt:
Wichtig:
In der Serviettenmitte beginnen und gegen aussen arbeiten. Den Pinsel eher flach halten und nicht zu fest reiben, weil sonst die Serviette reisst. So kann der Dekostein nach draussen ans Wetter.
5.
Wenn Du willst, kannst Du die Steine noch mit einem 3-D-Perlenstift verzieren.
Nachtrag:
Erfahrungsbericht vom 10.4.2019
Nachdem die Steine nun bald 1,5 Jahre draussen bei Wind und Wetter gelegen sind, sind die Serviettenfarben durch das UV-Licht leicht verblasst. Dies kann man wohl nicht vermeiden, denn die
Druckfarben von Servietten sind ja nicht für den Aussenbereich gedacht. Da bin ich doch positiv überrascht, dass sie trotz allem solange halten. Unser Hauseingang ist gegen Westen und nicht den
ganzen Tag sonnig. An teil Stellen hat sich nun nach so langer Zeit die Serviette etwas angelöst. Ich denke, wenn ich etwas früher erneut nochmal mit dem Klarlack über die Steine gepinselt hätte,
wären die Motive wohl noch ein bisschen länger intakt.
Mein Fazit:
Auf jeden Fall lohnenswert, sich solche Dekosteine zu machen.
Verwendete Materialien Bestellen:
Das verwendete Material kannst Du gerne bei mir bestellen und je nach Bestellhöhe von tollen Geschenken profitieren.
Schreibe mir ein E-Mail oder rufe mich an.
Kommentar schreiben
Ines (Mittwoch, 10 April 2019 19:19)
Moin aus Niedersachsen,
eine wirklich tolle Idee! Eigentlich war ich auf der Suche nach Ideen um eine alte Milchkanne zu bemalen. Nun denke ich mir, wenn das auf Stein schon so wunderschön ausschaut, warum nicht mit der Serviettentechnik (habe ich noch nie gemacht) auch die Kanne dekorieren. Und weil mich diese Idee mit den Steinen so fasziniert hat, bin ich auf dieser Seite hängengeblieben. Die Naturverbundenheit kommt in Ihren Arbeiten zur Geltung und ist für mich sehr ansprechend. Danke, dass Sie mit Ihren Beiträgen und Anleitungen die Welt ein Stück verschönern ;-))
Liebe Grüße aus den nördlichen Gefilden
Ines
Mary vom Kreativ-Atelier 1zigartig (Mittwoch, 10 April 2019 19:57)
Liebe Ines
Herzlichen Dank für Ihr liebes Feedback. Das freut mich sehr! Es ist immer sehr wertvoll für mich, von Menschen aus aller Welt Rückmeldungen zu bekommen. Es gibt ja soviele "stille" Leserinnen und Leser von denen ich nichts von ihrem Besuch auf meinem Blog und meiner Website mitbekomme, daher freut es mich umso mehr, einen Kommentar wie diesen zu empfangen. Danke.
Die Serviettentechnik funktioniert auf jeden Fall auch auf der Milchkanne. Da würde ich gleich vorgehen wie bei den Steinen. Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen und schicke liebe Grüsse in den Norden
Mary
Asena (Dienstag, 19 Mai 2020 21:06)
Eine tolle Idee! Mich würde es interessieren, ob das auch mit ausgedruckten Bilder funktioniert statt mit Servietten.
Mary vom Kreativ-Atelier 1zigartig (Freitag, 05 Juni 2020 17:18)
Liebe Asena
Danke für die Mitteilung. Das habe ich noch nicht auf Steinen ausprobiert. Auf Leinwandbildern oder flachen Untergründen funktioniert es. Doch wie es mit Steinen aussieht, weiss ich nicht. Da normales Druckerpapier unelastisch ist, lässt es sich vermutlich nicht so satt auf den Stein aufkleben wie eine Serviette. Der direkte Kontakt mit dem Stein ist wichtig, da es sonst Luftlöcher gibt und später an diesen Stellen das ausgedruckte Bild leichter kaputt gehen kann. Doch wenn der Stein flach ist oder das Motiv nicht zu gross ist, könnte es klappen.
Einfach beachten, dass der Papierhintergrund später zu sehen ist (bei der Serviette werden ja die weissen Stellen nach dem bepinseln transparent, weil es nur eine dünne Papierschicht ist....das ist bei einem ausgedruckten Bild anders: dort bleiben weisse Stellen weiss.
Liebe Grüsse
Mary